Schwestern und Brüder,
mit großen Schritten gehen wir auf Ostern zu, die Heilige Woche rückt schon in unser Blickfeld. Diese Fastenzeit war so ganz anders als erwartet. Sie verging wie im Fluge. Völlig neue Herausforderungen warteten auf uns, bei vielen Menschen wurden völlig neue Sorgen und Ängste geschürt. Alles durch eine Pandemie, die nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Wie sollen wir mit diesen Erfahrungen umgehen? Sie bedrücken uns. Den einen mehr, die andere weniger. Wir wissen nicht, was uns die Zukunft noch bringen wird!
Aber es ist sicher gut, wenn wir alle voller Zuversicht in die Zukunft schauen! Und seien Sie gewiss: Sie sind nicht allein, Gott ist an Ihrer Seite!
Ich wünsche Ihnen Gottes Licht auf Ihrem Weg in den nächsten Tagen!
Ihr Pfarrer Knud W. Schmitt
Palmsonntag
An diesem Tag gedenken wir des feierlichen Einzugs Jesu in Jerusalem. Traditionell werden Palm- bzw. Buchsbaumzweige für die Prozession gebunden. Aus hygienischen Gründen verteilen wir in diesem Jahr nur in begrenztem Umfang Palm- bzw. Buchsbaumzweige an die Gemeindemitglieder. Wenn Sie keine Zweige mehr bekommen konnten, spricht aber nichts dagegen, sich zuhause einen Busch in Erinnerung an diesen Einzug Jesu in die heilige Stadt Jerusalem zu binden.
Gebet zur Segnung der Palmzweige
V: Die grünen Zweige sind ein Zeichen des Lebens. Wir wissen dieses Zeichen des Lebens in diesem Jahr noch mehr zu schätzen als sonst. Gemeinsam bitten wir Gott, diese Zweige zu segnen.
Guter Gott, mit einem Palmzweig kündigte eine Taube dem Noah das Ende der großen Flut an. Diese Zweige seien uns ein Zeichen der Hoffnung.
Wir loben dich. A: Wir preisen dich.
V: Von Palmen umstandene Oasen gewährten dem Volk Israel Ruhe auf dem langen Weg durch die Wüste. Diese Zweige mögen uns erinnern an die Ruheorte, die Gott uns schenkt.
Wir loben dich. A: Wir preisen dich.
V: Mit Palmzweigen geleitet kommt Jesus nach Jerusalem. Diese Zweige seien uns ein Zeichen, dass er auch zu uns kommt und Hilfe bringt.
Darum bitten wir: Gott, segne diese Zweige (dabei zeichnet man ein Kreuz über die Zweige). Schütze uns und alle, die uns anvertraut sind.
A: Amen.
Karfreitag
In den fünf täglich geöffneten Kirchen unserer Pfarrei, St. Peter und Paul, St. Georg und Katharina, Herz Jesu, St. Kilian und St. Marien (sie ist von 9-12 Uhr geöffnet), wird ein Kreuz zur persönlichen Kreuzverehrung aufgestellt. Dort werden Sie auch einen geistlichen Impuls zum Mitnehmen finden.
Die Drei Österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn: für diese Tage finden Sie jeweils eine Hausandacht auf unserer Homepage bzw. ausgedruckt in den offenen Kirchen.
Osternacht
Die Feier der Osternacht findet um 21 Uhr ohne Gemeinde statt. Die Glocken läuten zum feierlichen Gloria der Osternachtsfeier.
Osterlicht
Ab Ostersonntag (bis zum Weißen Sonntag am 19. April) steht in unseren fünf offenen Kirchen (siehe oben) das Osterlicht, an dem man die bereitgestellten kleinen Kerzen entzünden kann, um sie nach dem bewährten Prinzip des „Friedenslichtes von Bethlehem“ für daheim abzuholen.
Diakonweihe
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Diakonweihe, die für den 28. März 2020 geplant war, vom Bischof auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Somit ist unser Pastoralpraktikant Matthias Böhm jetzt noch kein Diakon.
Erstkommunionfeiern
Auch alle Erstkommunionfeiern wurden verschoben und sollen zu gegebener Zeit nachgefeiert werden. Mehr dazu im nächsten Newsletter!
Gebetsanliegen, Intentionen
Gerne dürfen Sie uns Ihre Gebetsanliegen und Intentionen für die von den Priestern täglich gefeierten Heiligen Messen mitteilen.
Hilfsangebote
Möchten Sie auf irgendeine Art Menschen helfen? Kennen Sie Menschen, die Unterstützung brauchen? Wenden Sie sich bitte an Gemeindereferentin Susanne Hering unter 0163/ 44 33 850 oder Diakon Uwe Groß 0163/ 78 29 88 0 oder an das Zentrale Pfarrbüro unter 0611/ 89 04 39 0.
Beachten Sie bitte auch die Aushänge in den Kirchen und die Schaukästen!
Möglichkeiten, über Medien an Eucharistiefeiern bzw. Gottesdiensten teilzunehmen
- Täglich um 18 Uhr per Livestream aus dem Bischofshaus in Limburg über:
https://bistumlimburg.de/ - Täglich um 18:30 Uhr per Livestream aus St. Bonifatius Wiesbaden über:
Youtube - Sonntags um 9:30 Uhr den Fernsehgottesdienst im ZDF (abwechselnd evangelisch und katholisch)
- Sonntags um 10 Uhr die Hl. Messe aus dem Kölner Dom auf Bibel-TV
- Beachten Sie diesbezüglich die Fernseh- und Radioprogramme
- Eine gute Gesamtübersicht über Gottesdienstangebote in den Medien bietet das Bistum Mainz unter: https://bistummainz.de/glaube/gottesdienste/gottesdienste-uebersicht/
- Die jeweiligen Tagestexte finden Sie im „Online-Schott“ auf der Seite der Erzabtei Beuron:
www.erzabtei-beuron.de/schott
Die Telefonnummer des Hilfenetzwerkes des Bistums Limburg: 06431 / 295-855