Nach drei Jahren Corona-Pause wollte der Dachverband Klarenthaler Vereinigungen wieder mit den Klarenthaler*innen feiern. Dazu wurde seit Monaten geplant – Monaten mit durchwegs sommerlichem, trockenem Wetter. So entstand auch die Planung für ein Schönwetter- Fest im Freien auf dem Forum.
Dann schlug Mitte letzter Woche das Wetter unvermittelt um und es wurde vor der Zeit herbstlich mit Regen und vor allem niedrigen Temperaturen – nichts, um draußen zu feiern.

Der Gemeindeleiter von St. Klara, Dr. Rollig, lud kurzentschlossen den Dachverband ein, das Fest im Gemeindezentrum St. Klara zu feiern und lieferte gleich ein auf der Basis von vielen Gemeindefesten entwickeltes Konzept als Plan B mit. Angesichts der Wetterprognosen für den Sonntag nahm das Planungsteam die Einladung gern an.
Am Sonntagmorgen (18.09.) wurden dann die Besucher in die Kirche St. Klara „umgeleitet“. Hier hatten fleißige Helfer schon Tische für ca. 100 Besucher aufgebaut und geschmückt. Die Gottesdienstbesucher, die keinen Platz mehr an den Tischen fanden, nahmen in der Kapelle Platz.
Der zum Sommerfest traditionelle ökumenische Gottesdienst wurde dieses Jahr als Premiere von allen drei Gemeinden, deren Territorium in Klarenthal liegt, gestaltet. So kam zur katholischen Kirchortgemeinde St. Klara und der evangelischen Gemeinde Klarenthal jetzt erstmals die evangelische Matthäusgemeinde hinzu. Pfarrer Birke (Matthäus), Pfarrer Kratz als Vertretung von Pfarrerin Conrad und Dr. Rollig für St.Klara hatten den Gottesdienst im ökumenischen Geist zusammen vorbereitet. In ihm spielten Engel und eine Himmelsleiter eine wichtige Rolle, szenisch dargestellt von Frau Katharina Kielbloch als Engel und Pfarrer Birke als Jakob. Die Auslegung übernahm Pfarrer Kratz, der von seiner Vikariats-Zeit und der Aufbruchstimmung vor fast 50 Jahren in Klarenthal berichtete. Dr. Rollig rief zu einer „stillen“ Kollekte zugunsten der Tafel auf – seine eindringlichen Worte führten zu einer Kollekte in Höhe von 782,20 Euro, ein sehr ansehnlicher Betrag – allen Spendern ein herzliches „Vergelt´s Gott“.

Der Gottesdienst wurde musikalisch gestaltet von den Gruppen „Brass and More“ und „Spiders in the Window“, beide geleitet von Frau Petra Mohr.
Nach dem Gottesdienst begrüßte der neue Vorsitzende des Dachverbandes, Herr Michael Koch, die rund 120 Gäste und lud sie zum gemeinsamen Mittagessen und anschließendem Kaffee und Kuchen ein, die Mitgliedsverbände im Foyer und Clubraum anboten. Das Angebot wurde reichlich angenommen.
Am Nachmittag wechselte die Zusammensetzung des Publikums etwas: am Vormittag fast ausschließlich Senioren, so kamen nachmittags viele junge Familien mit Kindern, auch einige mit Migrationshintergrund. Hier zogen vor allem die Auftritte der Mädchen -Zumba-Gruppe des Stadtteilzentrums und die Tanzgruppen der „Wubben“ („Cool Kids“ und 2 Tanzmariechen).
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die „Los 4 del Son“ mit mitreißenden karibischen Klängen, die auch einige Besucher zum Tanzen animierten.
Es herrschte den ganzen Tag eine tolle Stimmung im großen Gemeindesaal, in den die Kirche nach dem Gottesdienst verwandelt wurde.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die nach Ende des Festes den Saal in „Nullkommanichts“ aufgeräumt haben – auch Dank an die Damen, die die Geschirrspülmaschine grandios bedienten, so dass immer wieder frisches Geschirr bereitstand und nachher alles wieder schnell in den Schränken verschwand.

