19 Kinder im Alter von vier bis sechszehn Jahren und 13 Väter sind dieser Einladung gefolgt. Gemeinsam sind sie dem Thema „Hören“ in verschiedenen thematisch von Uwe Groß (Diakon aus Wiesbaden) und Sebastian Sellinat (Diözesanvorsitzender bei Kolping in Limburg) begleiteten Einheiten auf den Grund gegangen: Grafic Recording Jam - Malen von Bildern zu vorgegebenen Begriffen, Stille Post, und wilde Gruppenspiele standen ebenso auf dem Programm wie die Erstellung eines Spirit-Bildes, dass den Familien im Alltag Kraft geben soll. Besonders eindrucksvoll war für viele Teilnehmende der Spaziergang zu den Schalksbachteichen, wo sie sich mit biblischen Texten zum Hören beschäftigt haben. „Wo habe ich noch die Zeit mal ein Wochenende alleine mit meinen Kindern zu verbringen und über das Leben zu reflektieren“, so Sebastian Sellinat, der das Wochenende seit 11 Jahren mit Uwe Groß als Trainer begleitet. Auf dem Programm standen auch traditionelle und bewährte Programmpunkte wie Lagerfeuer mit Stockbrot, ein Outdoor-Gottesdienst sowie freies Spiel im einmaligen Bibelpark des Vogelsbergdorfes.
Die Väter, die teilweise bereits bei Kolping Mitglied sind, bestätigen einhellig, dass Kolping ein Sehnsuchtsort ist. „Dort werden Gemeinschaft und Zusammenhalt praktisch erlebt, der so oft in dieser Gesellschaft fehlen“, so Uwe Groß. Kolping bietet mit Angeboten wie dem Vater-Kind-Wochenende Räume für ein gelingendes Leben. Kolping im DV Limburg freut sich, dass dieses Angebot so gut angenommen wird, und wird sich immer wieder als Anwalt für Familien einsetzen.
Das Kolpingwerk Diözesanverband Limburg ist ein generationsübergreifender katholischer Sozialverband mit etwa 4.500 Mitgliedern in 57 Kolpingfamilien in der Diözese Limburg; davon etwa 800 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die der Kolpingjugend angehören. Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft.
