Liebe Kinder, liebe Eltern,
so langsam geht es wieder los. Nur noch ein paar Tage und die Grundschulkinder und die Kita-Kinder dürfen wieder alle in die Schule und in die Kita. Bestimmt freut ihr euch schon darauf.
Lange habt ihr eure Freunde und Freundinnen, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, nicht gesehen.
In dieser Zeit hat sie sich vieles verändert: vielleicht seid ihr oder eure Freunde gewachsenen, vielleicht habt ihr oder eure Lehrerin oder eurer Lehrer, eure Erzieherin oder euer Erzieher eine andere Frisur oder es hat sich sonst noch etwas verändert.
So ähnlich ging es den Freunden von Jesus auch.
Sie haben ihn erst gar nicht erkannt, doch als er ihnen seine Hände und seine Herz-Seite zeigte, da freuten sie sich, weil sie ihn erkannten und wussten, es ist Jesus.
Auch, wenn ihr oder eure Freundinnen und Freunde, Lehrerinnen oder Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, sich verändert haben, so freuen sich doch alle, wenn sie sich wiedersehen und sich erkennen. Genau wie die Jünger damals.
Auch heute haben wir für Euch wieder einen kleinen Kinderwortgottesdienst zusammengestellt, den ihr mit Eurer Familie gemeinsam feiern könnt.
Wir wünschen Euch und Euren Familien alles Gute, einen schönen Kindergottesdienst und einen schönen Sonntag und bleibt gesund. Und für alle, für die am Dienstag die Schule oder die Kita wieder losgeht, alles Gute und einen guten Start.
Kerze:
Wenn die Familie es möchte, kann eine Kerze entzündet werden.
Wir können sagen: Jesus, Du bist das Licht der Welt. Die Kerze erinnert uns daran, dass Du bei uns bist und in unserer Mitte bist.
Kreuzzeichen:
Wir sind zusammen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Gemeinsam singen:
Gotteslob Nr. 818: Lasst uns miteinander oder ein anderes Lied, dass die Kinder aus der Kita, dem Reli-Unterricht oder der Erstkommunionvorbereitung kennen.
Wie geht es mir:
Ihr könnt überlegen wie die letzte Woche war oder wie es euch geht:
Das war schön, das macht mich froh (etwas, was euch freut: Glitzersteine, Murmeln etc. zur Jesus – Kerze legen)
Das war doof, das macht mich traurig (einen gemalten, traurigen Smiley zur Jesus – Kerze legen)
Erzählt einander davon.
Gebet:
Guter Gott,
wir danken Dir, dass wir durch Jesus vieles von Dir wissen.
Er hat uns von Dir erzählt.
Auch wir sollen all das Gute, das Du uns schenkst, weitererzählen.
Wir danken Dir dafür und loben Dich. Amen.
Evangelium:Johannes 20, 19 – 23
8 Tage nach Ostern waren die Freunde von Jesus zusammen.
Die Freunde hatten immer noch Angst.
Weil die Soldaten und Politiker Jesus umgebracht hatten.
Die Freunde schlossen alle Türen ab.
Plötzlich kam Jesus.
Jesus stellte sich mitten unter seine Freunde.
Jesus sagte zu seinen Freunden:
Friede soll mit euch sein.
Dann zeigte Jesus den Freunden seine Hände.
Und Jesus zeigte seine Herz-Seite.
Die Freunde konnten die Verletzungen von der Kreuzigung sehen.
Da freuten sich die Freunde.
Weil es Jesus wirklich war.
Jesus sagte noch einmal:
Friede soll mit euch sein.
Mein Vater hat mich zu den Menschen geschickt.
Damit ich den Menschen von Gott erzähle.
Jetzt schicke ich euch genauso zu den Menschen.
Wie das mein Vater bei mir gemacht hat.
Jesus hauchte die Freunde an.
Dazu sagte Jesus:
Das ist der Atem von Gott.
Das ist die Kraft von Gott.
Die Kraft von Gott ist der Heilige Geist.
Ihr bekommt den Heiligen Geist.
Mit dieser Kraft könnt ihr den Menschen die Sünden vergeben.
Bringt Frieden zu den Menschen.
© www.evangelium-in-leichter-sprache.de („Das „Evangelium in Leichter Sprache“ berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch von Menschen mit Demenz und von Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen können oder Leseschwierigkeiten haben.“)
Gemeinsames Singen:
Gotteslob Nr. 818: Lasst uns miteinander oder ein anderes Lied, dass die Kinder aus der Kita, dem Reli-Unterricht oder der Erstkommunionvorbereitung kennen.
Spiel-Aktion: Hände raten (Jünger erkannten Jesus an seinen Händen)
Wer bin ich: Alle Kinder/die Erwachsenen verstecken sich hinter einem Tisch, ein Kind oder ein Erwachsener steht davor. Jetzt streckt eines der Kinder oder der Erwachsenen hinter dem Tisch seine Hand nach oben. Das andere Kind/der Erwachsene muss nur an der Hand erraten, wem sie gehört.
Bastel - Aktion: Windrad basteln (Der Heiliger Geist ist wie ein Windhauch)
Unter der untenstehenden Homepage findet man eine Bastelanleitung für ein Windrad:
https://www.kidsweb.de/herbst/windmuehle_aus_getraenkekarton/windmuehle_basteln.htm
Katechese:
Liebe Kinder, liebe Erwachsene,
im Evangelium haben wir gehört, dass Jesus sogar einen wichtigen Auftrag an seine Jünger hat:
„Mein Vater hat mich zu den Menschen geschickt.
Damit ich den Menschen von Gott erzähle.
Jetzt schicke ich euch genauso zu den Menschen.
Wie das mein Vater bei mir gemacht hat.“
Seine Jünger sollen nun, so wie es Jesus getan hat, den Menschen von Gott erzählen.
Bestimmt hatten die Jünger eine Menge Respekt vor so einer Aufgabe, aber Jesus hat ihnen gesagt, dass sie dazu die Kraft von Gott bekommen: den Heiligen Geist.
Jesus sagt zu den Jüngern:
„Das ist der Atem von Gott.
Das ist die Kraft von Gott.
Die Kraft von Gott ist der Heilige Geist.“
Ihr wundert euch bestimmt und fragt euch, was der Heilige Geist ist.
Mancher denkt vielleicht jetzt an „Geister oder Gespenster“. Doch damit hat es wirklich nichts zu tun.
Der Heilige Geist ist eine Kraft. Wir können den Heiligen Geist nicht sehen oder anfassen, aber wir können ihn spüren. Genau wie den Wind: Auch den können wir nicht sehen oder anfassen, aber wir können ihn spüren.
Tief in unserem Herzen ist er da, der Heilige Geist.
Er will uns trösten, wenn wir traurig sind. Er schenkt uns Stärke und macht uns Mut, das zu wagen, was wir uns selbst nicht trauen. Er schenkt uns gute Ideen und zeigt uns den richtigen Weg.
Davon können wir auch unseren Freunden erzählen und vielleicht erleben sie dann auch bald so tolle Sachen wie wir.
Gemeinsames Singen:
Gotteslob Nr.818: Lasst uns miteinander oder ein anderes Lied, dass die Kinder aus der Kita, dem Reli-Unterricht oder der Erstkommunionvorbereitung kennen.
Vaterunser:
Gemeinsam mit vielen Menschen auf der Welt wollen wir nun das Gebet sprechen, das wir von Jesus gelernt haben. Das Vaterunser. Dabei wollen wir besonders an die Menschen denken, die uns wichtig sind und für die wir beten wollen.
Segensbitte:
Guter Gott, wir bitten Dich:
Begleite und beschütze uns und alle die wir lieb haben.
Lass uns fröhlich sein, weil Du bei uns bist und uns liebst. Amen.
Zum Abschluss könnt ihr Euch gegenseitig ein Segenskreuz auf die Stirn zeichnen –
Eltern den Kindern und Kinder ihren Eltern!
Gemeinsames Singen:
Gotteslob Nr. 818: Lasst uns miteinander oder ein anderes Lied, dass die Kinder aus der Kita, dem Reli-Unterricht oder der Erstkommunionvorbereitung kennen.
Und wer gerne malt, kann sich hier ein Ausmalbild zum Evangelium ausdrucken:
www.erzbistum-koeln.de – In Suchen „Ausmalbilder für jeden Sonntag“ eingeben