
Der alljährliche Jahresempfang des Ortsbeirats und des Dachverbandes Klarenthaler Vereinigungen ist der Zeitpunkt für die Würdigung und Auszeichnung für Menschen, die den Stadtteil durch beispielhaftes ehrenamtliches Engagement nach vorne bringen. In diesem Jahr hatten der Ortsvorsteher und der Vorsitzende des Dachverbandes Marianne Renz und Lissi Märtin für ihr über 10jähriges Engagement im Sonntagskaffee in St. Klara für diese Auszeichnung ausgewählt. Die Stadtteilmedaille überreichte am 21. März 2025 der neue Ortsvorsteher Michael Koch, nachdem Dr. Rollig das segensreiche Wirken der beiden Preisträgerinnen in seiner Laudatio gewürdigt hatte.
Beide Damen organisieren jeweils am letzten Sonntag im Monat im Foyer des Gemeindezentrums St. Klara ein Kaffee-Angebot für Jedermann, das auch gemeinde- und nationalitätenübergreifend regelmäßig von 20 bis 30 Klarenthaler*innen wahrgenommen wird. Dort gibt es nicht nur von den beiden Damen selbst gebackene leckere Kuchen, sondern auch viele gute Gespräche. Gerade für viele alleinstehende Seniorinnen und Senioren ein wichtiger Treffpunkt gegen die Vereinsamung.
Die Erlöse gehen zu 100 % als Spende an das Kinderhospiz „Bärenherz“; vor wenigen Wochen konnte Frau Renz wieder 2.000 Euro nach dort überweisen.
Neben ihrer Tätigkeit als „Kaffee-Haus-Betreiber“ und ihrem Mitwirken im Senioren-Arbeitskreis von St. Klara sind die beiden Preisträgerinnen auch sonst in der Kirchort-Gemeinde aktiv. Frau Renz gehört dem Ortsausschuss von St. Klara an und schreibt dort die Protokolle, sie organisiert Bildungsveranstaltungen und Vorträge im Rahmen der Erwachsenenbildung und trägt nebenbei auch noch Kirchenkuriere aus.
Frau Märtin ist eine begnadete Kuchenbäckerin, was bei Gemeindefesten besonders geschätzt wird. Sie gestaltet die Mittwochs-Frühmesse mit und ihre gekonnten Büttenreden in der Klara-Fastnacht sind über unseren Kirchort hinaus bekannt.
