„Papst Franziskus hat Türen geöffnet – Türen der Herzen, der Vernunft, der Verständigung. Er hat den Stil der Kirche verändert und Zeichen der Hoffnung gesetzt“, sagte Bätzing in einen ersten Statement vor zahlreichen Medienvertreterinnen und -vertretern im Limburger Bischofshaus. Sein Pontifikat sei geprägt gewesen von einer Hinwendung zu den Rändern der Gesellschaft, zur Barmherzigkeit Gottes und zur Partizipation aller Gläubigen. „Er wollte keine strahlende Kirche, sondern eine, die sich verbeult, weil sie sich zu den Schwachen hinabbeugt”, so Bätzing.
Besonders hob der Bischof den synodalen Stil hervor, den Franziskus in der Weltkirche etabliert habe. Die großen Bischofssynoden zu Ehe und Familie, Jugend, Amazonien und zuletzt zur Synodalität hätten den Weg zu mehr Mitverantwortung und Mitentscheidung geebnet. „Was alle betrifft, soll auch von allen mitentschieden werden“, betonte der Limburger Bischof.
Enzykliken werden Meilensteine bleiben
Auch die großen Enzykliken „Laudato si’“ und „Fratelli tutti“ blieben bleibende Meilensteine des Pontifikats. Franziskus habe soziale, ökologische und interreligiöse Verantwortung miteinander verbunden und für Geschwisterlichkeit, Frieden und Verständigung geworben. „Er war eine Stimme der Weltkirche – und eine Stimme für die ganze Menschheit.“
Bischof Bätzing erinnerte auch an die persönlichen Begegnungen mit Papst Franziskus: „Er vermittelte dir das Gefühl: Du bist jetzt der wichtigste Mensch für mich. Seine Aufmerksamkeit, seine Freundlichkeit, seine Menschlichkeit haben mich tief berührt“, resümierte Bätzing.
Requiem in St. Peter und Paul
St. Peter und Paul nimmt in einem feierlichen Requiem Abschied und gedenkt des verstorbenen Papst Franziskus in der Heiligen Messe am Donnerstag, dem 24. April, um 18 Uhr in St. Marien. Darüber hinaus wird in den Vorabendmessen am Samstag, dem 26. April, jeweils um 18 Uhr in den Kirchorte Herz Jesu und St. Marien die Möglichkeit gegeben, gemeinsam zu trauern, zu beten und sich im Rahmen der Eucharistiefeier von dem Verstorbenen zu verabschieden. Alle Gemeindemitglieder, Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen, an diesen Gottesdiensten teilzunehmen, um gemeinsam Trost im Glauben zu finden und die Verbundenheit in der Gemeinschaft zu erfahren.