LebensZeichen 15/2025


KönigsZeichen
Ein König, der andere in die Mitte stellt, der sich vor die Füße seiner Freunde kniet, der die Menschen um sich herum wahr und ernst nimmt, Widerworte gibt, wenn ihm etwas gegen den Strich geht und der nicht auf Beliebtheitswerte oder Wahlergebnisse achtet: Jesus war anders. Ein König – der die Regeln der Welt auf den Kopf stellt. In diesen Tagen ziehe ich mit einem großen Memory durch einige unserer katholischen Kitas, damit den Kindern von Jesus, dem „anderen“ König zu erzählen. Das Besondere an diesem Memory ist, dass die Karten, die zusammen gehören nicht gleich sind, sondern Gegensatzpaare darstellen: da findet sich ein Esel und ein Pferd, ein Thron und ein Stuhl, eine prächtige, goldene Krone und eine Dornenkrone, ein Zepter und ein Kreuz, ein Schwert und eine Friedenstaube. Diese Symbole machen deutlich, dass Jesus sich von den Königen dieser Welt und aus den Märchen stark unterscheidet. Jesus begegnet allen Menschen auf Augenhöhe und lässt sich aus Liebe zu ihnen und zu seinem Vater im Himmel auf seinen Kreuzweg ein. Aus menschlicher Sicht ist nicht zu erklären, wie jemand freiwillig ja zu solchen Leiden und solchen Schmerzen sagen kann. Mit menschlichem Verstand ist das, was in der Zeit, die wir zwischen Palmsonntag und Ostern begehen, nicht nachvollziehbar. Und dennoch, weil Menschen erlebt haben, dass der Auferstandene Jesus ihnen nahe gekommen ist, hat diese Erfahrung sich von Jahrhundert zu Jahrhundert, weiter über-liefert und konnten Menschen über Jahrtausende hinweg bezeugen, dass es sich lohnt an diese unfassbare Botschaft zu glauben: Jesus lebt. Auch heute noch. Auch hier bei uns. Und deshalb hat sein Weg durch Jerusalem für uns – für Sie, für mich, für uns alle, eine Bedeutung. Die Tatsache, dass Jesus gelitten hat, gestorben ist und auferstand, gibt uns Trost und Hoffnung, da wo wir leiden, wo Menschen oder Dinge in unserem Leben sterben, wo wir an unsere Grenzen kommen. Dass Sie dies spüren können, ganz konkret, in Ih-rem eigenen Alltag, das wünsche ich Ihnen. Eine gesegnete Karwoche,
Ihre Juliane Schaad, Pastoralreferentin
Angebote für Kinder und Familien in der Karwoche
Samstag, 12. April 2025
10:00 - 11:30 Uhr, St. Peter und Paul
Palmstockbasteln für den Familien-Gottesdienst am Palmsonntag
16:00 Uhr, St. Georg und Katharina
Palmbuschbinden im Raum Katharina
Palmsonntag, 13. April 2025
9:30 Uhr, St. Georg und Katharina
Familien-Gottesdienst
9:30 Uhr, St. Peter und Paul
Familien-Gottesdienst
Beginn im Hof des Wohnhauses der Lebenshilfe
Karfreitag, 18. April 2025
10:00 Uhr, St. Georg und Katharina
Kinderkreuzweg - Start an der St. Georgskapelle
Karsamstag, 19. April 2025
10:00 Uhr, St. Peter und Paul
Osterwasser fur die Osternacht schopfen - Spaziergang zur Quelle Grunsels Börnchen, Treffpunkt vor der Kirche
Ostersonntag, 20. April 2025
09:30 Uhr, St. Kilian
Familien-Gottesdienst mit anschließend Ostereiersuche
SpaziergangsZeichen
Neue Blicke auf das, was weh tut - und was tröstet
Start: 15 Uhr Ev.-Lutherischen Chistuskirche
Ende: ca. 17 Uhr am Gemeindezentrum St. Klara
Geeignet für Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren. Keine Anmeldung erforderlich.
LiturgieZeichen
Palmsonntag
Gründonnerstagsamt am 17. April 2025
18:00 Uhr St. Klara Tischmesse (Pater Joy)
19:00 Uhr St. Peter und Paul (Pfr. Schmitt), St. Josef (Kaplan Schuh), St. Marien (Pfr. Ginter), anschließend Ölbergstunde (stille Anbetung im Seitenschiff)
20:00 Uhr St. Hedwig Tischmesse (Pater Scheloske), St. Kilian deutsch-kroatischer Gottesdienst (Pater Kristijan), anschließend Taizégebet
Karfreitag, 18. April 2025
10:00 Uhr St. Georg und Katharina Kinderkreuzweg, St. Marien Kreuzweg
10:30 Uhr St. Marien Beichtgelegenheit (Pfr. Ginter)
15:00 Uhr Karfreitagsliturgien in St. Peter und Paul (Pfr. Schmitt/ PastRef Brantzen) mit Cantemus Domino, St. Josef (Pater Joy), St. Kilian (Diakon Groß) St. Klara (PastRef Reschreiter) mit Kirchenchor, St. Georg und Katharina (Pfr. Ginter)
18:00 Uhr St. Hedwig Besonderer Gottesdienst zum Karfreitag (PastRef Schaad und Team)
19:00 Uhr St. Kilian Karfreitagsliturgie (kroatische Gemeinde)
19:30 Uhr Feier der Grablegung Jesu in der Schönstattkapelle
Osternacht mit anschließender Agape am Karsamstag, 19. April 2025
21:00 Uhr St. Peter und Paul (Pfr. Schmitt), St. Hedwig (Pater Scheloske), St. Georg und Katharina (Kaplan Schuh), Mariä Heimsuchung (Pater Joy), Herz Jesu (Pfr. Ginter) mit Erwachsenentaufen
23:30 Uhr St. Kilian (kroatische Gemeinde)
Ostersonntag, 20. April 2025
09:30 Uhr St. Peter und Paul (Pfr. Ginter), St. Josef (Pater Joy), St. Kilian (Pfr. Schmitt) Familiengottesdienst mit Ostereiersuche
11:00 Uhr St. Klara (Pfr. Ginter)
12:00 Uhr St. Kilian (kroatische Gemeinde)
Ostermontag, 21. April 2025
09:30 Uhr St. Peter und Paul (Pater Joy), Herz Jesu (Pfr. Ginter),
11:00 Uhr St. Hedwig (Kaplan Schuh) mit Cantemus Domino, St. Georg und Katharina (Pfr. Schmitt) mit Kirchenchor, Mariä Heimsuchung (Pater Joy) mit Choralschola, St. Marien (Pfr. Ginter) mit Kirchenchor
12:00 Uhr St. Kilian (kroatische Gemeinde)
Hinweis
Wie schon im aktuellen Einblick erwähnt, hat die Reflexion der vergangenen Kar- und Ostertage und die Zahl der zur Verfügung stehendenden Zelebranten und Organisten dazu geführt, dass die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen in diesem Jahr gemeinsam für verschiedene örtlich zusammenliegende Kirchorte gefeiert werden. Wir laden Sie herzlich ein sich gegenseitig in den Kirchorten zu besuchen und diese besondere Zeit im Kirchenjahr miteinander zu feiern.
Notfallhandynummer für Versehgänge und Krankensalbung: 0177/4110753 (Dienstag bis Sonntag, 9-16 Uhr)