LebensZeichen 20/2025


ErstkommunionZeichen
Ende April und Anfang Mai haben wir in unserer Pfarrei wieder Erstkommunion gefeiert. In fünf besonderen Gottesdiensten haben mehr als 60 Kinder erstmals die Heilige Kommunion empfangen. Herzlichen Glückwunsch Euch allen!

Ein solches Großprojekt funktioniert nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten und sich aufeinander verlassen können. Es war mir eine Freude zu organisieren, zu koordinieren und von Euch zu lernen. Eure Motivation und der Beistand des Heiligen Geistes hat mich den ganzen Kurs über getragen.
Der Erfolg eines Erstkommunionkurses hängt auch heute noch davon ab, dass Menschen bereit sind sich einzubringen. Deshalb danke ich an dieser Stelle all den ehrenamtlichen Frauen und Männern, die in den letzten Wochen und Monaten mit vollem Einsatz dabei waren; ob bei den Familientagen, den Workshops, in den Gottesdiensten oder in der Organisation im Allgemeinen. Auch meinen Kolleginnen und Kollegen im Pfarrbüro und im Pastoralteam gilt mein Dank.
Ja, das war‘s nun für mich und ich sage danke für dieses Abenteuer Erstkommunion.
Mit besten Grüßen
Manuel Gall, Pastoralreferent
PS: Liebe Leserinnen und liebe Leser, wenn Ihr jetzt Lust und Interesse habt, bei unseren Aktivitäten rund um die Erstkommunion mitzumachen – sei es einmalig oder während des ganzen Kurses, sei es in der Katechese, den Workshops oder bei der Organisation vor oder nach den Veranstaltungen – dann seid Ihr herzlich eingeladen. Eine kurze Mail genügt:
erstkommunion@ wiesbaden.bistumlimburg .de
Erstkommunion lebt von der Gemeinschaft - lasst auch Euch von dieser gemeinschaftlichen Freude anstecken und seid den Kindern und Ihren Familien Beispiele für den christlich gelebten Glauben.
FriedensZeichen
„Der Friede sei mit euch allen!“
Am frühen Donnerstagabend strömte weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf. Kurz darauf verkündete Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti auf der Loggia des Petersdomes: HABEMUS PAPAM.
Dieses Stück der Kirchengeschichte live aus dem heimischen Wohnzimmer mit den eigenen Kindern zu verfolgen, war schon etwas Besonderes. Für die Kinder war es spannend, denn sie freuten sich, dass Papa den Fernseher eingeschaltet hatte – das passiert unter der Woche eher selten. Gleichzeitig waren sie neugierig, warum so viele Menschen auf dem Petersplatz versammelt waren, nur weil aus einem schlichten Schornstein weißer Rauch aufstieg. Für Kinder ist das natürlich keine Sensation, doch für uns Erwachsene ist es immer wieder beeindruckend.

An diesem Donnerstag wurde Kardinal Robert Francis Prevost, geboren in Chicago und ehemaliger Bischof von Chiclayo in Peru, zum neuen Papst gewählt. Als Papst Leo XIV. betrat er erstmals den berühmtesten Balkon des Vatikans und hielt seine erste Ansprache. Dabei sprach er von Frieden, Evangelisierung und Synodalität. Sein Auftritt endete mit dem bekannten Segen „Urbi et Orbi“.
Als der Papst dann endlich zu sehen war, staunten die Kinder nicht schlecht: „Der ist ja noch gar nicht so alt,“ - „Oh wie schön, der ist ja ganz gerührt,“ - „Was dem wohl gerade durch den Kopf geht?“ …
Seine ersten Worte waren der Friedensgruß „Der Friede sei mit euch allen.“ Laut Papst Leo XIV soll dieser Gruß alle Herzen erreichen: die eigenen Familien, Menschen, Völker und die ganze Erde.
In der Hoffnung, dass dieser Friede unser aller Streben ist, darf ich mich den Worten unseres Heiligen Vaters anschließen. Sein Pontifikat gibt uns viel Zuversicht und Hoffnung, dass unser schöner christlicher Glaube wei-terhin lebendig bleibt.
Mit zuversichtlichen Grüßen
Manuel Gall, Pastoralreferent
LiturgieZeichen
6. Sonntag der Osterzeit
Vorabendmessen/Wortgottesdienste am 24. Mai 2025
18:00 Uhr St. Hedwig (Pater Joy), anschließend „Bleib doch“; Mariä Heimsuchung (Kaplan Schuh), Herz Jesu (Kaplan Zachmielewski) mit Choralschola, St. Marien (Pfarrer Ginter)
Sonntagsmessen am 25. Mai 2025
09:30 Uhr St. Peter und Paul (Pfarrer Schmitt), St. Josef (Pfarrer Ginter), St. Georg und Katharina, Familiengottesdienst (Pater Joy), St. Kilian (Pater Scheloske)
11:00 Uhr St. Klara (Pater Joy)
12:00 Uhr St. Kilian (kroatische Gemeinde)