
Marianne Brantzen
Ich bin Pastoralreferentin, ansässig am Kirchort St. Peter und Paul und dort zuständig für Liturgie. Mit Frau Sterzel und Pfarrer Schmitt bin ich Ansprechpartnerin am Kirchort St. Peter und Paul. Mein pastoraler Schwerpunkt ist die Erstkommunionvorbereitung.

Georg Fischer
Mein Name ist Georg Fischer, ich bin verheiratet, wir haben zwei Söhne und wohnen in Eschborn-Niederhöchstadt.
Seit September 2021 bin ich für die praktische Ausbildung zum Diakon im Zivilberuf in St. Peter und Paul, schwerpunktmäßig im Kirchort St .Kilian.
Im Zivilberuf arbeite ich seit mehr als 20 Jahren als Team- und Projektleiter in der IT der Lufthansa. Ehrenamtlich engagiere ich mich schon von klein auf in der katholischen Kirche, sei es in der örtlichen Gemeinde oder seit 30 Jahren in der Charismatischen Erneuerung in der Katholischen Kirche, eine der neuen geistlichen Bewegungen.

Manuel Gall
Seit 2016 bin ich in unserer Pfarrei als Pastoralreferent tätig und habe mein Büro im Kirchort Herz Jesu. Mein Arbeitsfeld erstreckt sich von seelsorglichen Gesprächen und Besuchen über Beerdigungen bis hin zur Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit. Ebenso bin ich als geschulte Fachkraft im Bereich Prävention ansprechbar. Seit Ende 2021 bin ich mit 50% Beschäftigungsumfang als Klinikseelsorger in den Horst-Schmidt-Kliniken (ebenfalls auf unserem Pfarreigebiet) unterwegs.

Pfarrer Robert-Jan Ginter
Ich bin seit August 2020 neu im Team dabei und stehe als Priester für die sakramentalen Dienste bereit. Für die Krankensalbung und die Beichte können gerne Termine nach Vereinbarung gemacht werden.

Diakon Uwe Groß
Ich bin Jahrgang 1966 und verheiratet. Meine Frau und ich haben einen Sohn. Wir wohnen in Schierstein. In der Pfarrei St. Peter und Paul kümmere ich mich besonders um das Themenfeld Familie.
Als Diakon habe ich ein breites Aufgabenspektrum: Taufen, Eheschließungen, Beerdigungen, Gottesdienste, Seelsorgsgespräche und ganz besonders viele Aktionen für Familien. Ich bin gerne generell für Sie da in allen Fragen - rund um die Themen Glaube und Kirche. Mein Büro ist ist St. Kilian - Holsteinstraße 15 - Wiesbaden. Sie erreichen mich dort dienstags bis freitags. Ihr Diakon Uwe Groß

Susanne Hering
Als Gemeindereferentin bin ich für alle sozialen Belange zuständig, bei denen die Caritas weiterhelfen kann. Caritas heißt Nächstenliebe. Sie ist die Antwort auf das Gebot Jesu: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst"(Mk 12,33) und gehört zum Grundauftrag der Kirche. Sie ist eine tragende Säule der Pfarrei. Als Seelsorgerin höre ich zu, vermittle Kontakte zu Beratungsstellen und suche in einer schwierigen persönlichen Lebenssituation gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten. Geflüchteten Menschen gegenüber bin ich Ansprechperson und helfe weiter in sozialen Fragen und trage mit Sorge bei der konkreten Integration am Kirchort durch ehrenamtliche Paten. Freitags bin ich im zentralen Pfarrbüro in Schierstein in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr vor Ort. Mein Dienstsitz ist am Kirchort St. Hedwig, wo ich als Gemeindereferentin zusammen mit engagierten Ehrenamtlichen und der Sekretärin Ansprechpartnerin für alle Belange rund um den Kirchort bin.

Anke Jarzina
Seit Oktober 2020 gehöre ich zum Pastoralteam St. Peter und Paul Wiesbaden mit einem Stellenumfang von 60%, mein Dienstsitz ist in Schierstein (Alfred-Schumann-Straße 29). Schwerpunktmäßig bin ich für die Kirchenentwicklung auf Pfarreiebene zuständig, nehme aber auch andere pastorale und seelsorgliche Aufgaben wahr, wie z.B. Beerdigungen. Über E-Mail oder telefonisch können gerne Termine mit mir vereinbart werden.

Theresa Kreutz
Seit April 2021 bin ich mit einer multiprofessionellen Stelle Teil des Pastoralteams.
Als Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin bin ich in der Pfarrei St. Peter und Paul für sozialräumliche Arbeit zuständig. Kirchenentwicklung ist ein Paradigmenwechsel und eine Frage der Haltung: „Für wen sind wir da? Was brauchen die Menschen?“ Die Sozialraumorientierung erweitert diese Perspektive und fragt danach, was Menschen eines Stadtteiles, Dorfes oder Quartiers wollen. Ziel der sozialräumlichen Arbeit sind die nachhaltige Verbesserung von Lebenskontexten und Teilhabechancen sowie die Aktivierung von Selbsthilfekräften. Themen wie Kinder-und Altersarmut, Integration, Inklusion und Klimaschutz vor Ort sind in meiner Arbeit von Bedeutung.
Mein Büro ist in Schierstein (Alfred-Schumann-Straße 29). Sie erreichen mich unter der angegebenen Mailadresse oder telefonisch.

Kubiak Rafal
Kaplan Rafał Kubiak, geboren 1987, stammt aus Schlesien. Nach dem Abitur trat er in das Priesterseminar in Breslau (Erzbistum Breslau) ein und begann sein Thelogiestudium. Am 26. Mai 2012 wurde er von Erzbischof Prof. Dr. Marian Gołębiewski zum Priester geweiht. Er hat das kanonische Lizenziat in Theologie erworben. Nach 5 Jahren in der Seelsorge in Polen wurde er zur Arbeit in der Polnischen Katholischen Mission in Münster geschickt. Seit August 2020 ist er mit einem Umfang von jeweils 50 % in der Pfarrei St. Peter und Paul Wiesbaden und in der polnischen Gemeinde Wiesbaden eingesetzt. Sein Primizspruch ist: „Noch ehe ich dich im Mutterleib formte, habe ich dich ausersehen, noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt, zum Propheten für die Völker habe ich dich bestimmt“ (Jeremias 1, 5).

Pater Joy Madathumpedy
Herzlich grüße ich Sie alle von unserer Pfarrei St. Peter und Paul in Wiesbaden. Ich bin Pater Joy Madathumpedy, ein Schönstatt-Pater aus Indien, tätig als Kooperator seit 1.12.2021 in der Pfarreiengemeinschaft.
Ich bin im Jahr 1970 geboren. Nach meinem Universitätsstudium in Bangalore in Indien, kam ich nach Deutschland, machte mein Noviziat in Schönstatt und dann studierte ich Theologie an der Westfälischen Wilhelms – Universität in Münster. Nach dem Abschluss meines Studiums kehrte ich nach Indien zurück und wurde am 1.1. 2000 zum Priester geweiht.
Nach der Priesterweihe und der Kaplanszeit war ich tätig in unserem Priesterseminar als Rektor und Hauptlehrer in einer Schule, zusammen mit meiner Leitungsaufgaben in der Gemeinschaft. Im Jahre 2013-2014 war ich im Team, das das große Jubiläum Schönstatt-2014 organisiert hatte. 2013-2015 war ich in Deutschland in unserem Generalhaus in Schönstatt und leitete das Haus. Im Jahr 2015 wurde ich als Regionaloberer der Providence Region in Indien ernannt. Nachdem ich meine zwei Amtszeiten beendet habe, bin ich jetzt unter Ihnen. Ich sehe meinen Dienst in der Pfarrei als Dank an das deutsche Volk, das mir und vielen von uns während unseres Studiums in verschiedenen Weisen geholfen hat und ich freue mich sehr diesen Dienst zu leisten.

Tina Reschreiter
Als Pastoralreferentin bin ich die Ansprechpartnerin für die Kirchorte St. Josef und Mariä Heimsuchung.
Außerdem bin ich als Religionslehrerin in zwei Grundschulen auf unserem Pfarreigebiet tätig.

Dr. Wolfgang Rollig
Als ehrenamtlicher Gemeindeleiter bin ich für die Aktivitäten am Kirchort St. Klara in Wiesbaden-Klarenthal zuständig, d.h. Organisation von Gottesdiensten und Veranstaltungen wie Gemeindefest, Fastnacht, Weinprobe, Weihnachtsmarktfahrt, Gemeindefrühstück, Ausstellungen, Kirchenkabarett u.v.m. . Mich unterstützt dabei ein Team engagierter Ehrenamtlicher. Darüber hinaus bin ich als Kommunionhelfer, Lektor und Wort-Gottesdienst- Beauftragter tätig.
Ich bin Jahrgang 1949, verheiratet mit einem erwachsenen Sohn und zwei Enkeln, habe Wirtschaftswissenschaft studiert und war Geschäftsführer einer mittelgroßen Unternehmensgruppe

Juliane Schaad
Zu Beginn des Monats Mai 2022 hat Pastoralreferentin Juliane Schaad, geboren 1979, ihren Dienst in der Pfarrei St. Peter und Paul begonnen. Aufgewachsen in Nistertal im Westerwald, absolvierte sie ihr Theologiestudium in Mainz und Innsbruck und reiste anschließend für einen 11monatigen Freiwilligendienst als Missionarin-auf-Zeit in ein Township im Südwesten Johannesburgs/Südafrika. Ihr Dienst im Bistum Limburg begann mit der Ausbildung zur Pastoralreferentin in Limburg/Staffel und führte sie nach der Aussendung im Limburger Dom für fast 15 Jahre in die Pfarrei St. Martinus in Hattersheim/Maintaunuskreis.

Pfarrer Knud W. Schmitt
Als kanonischer Pfarrer, das heißt als Leiter der Gesamtpfarrei, bin ich neben der Ausübung von priesterlichen Diensten und der Spendung von Sakramenten auch noch einer der Ansprechpartner an einem unserer neun Kirchorte, nämlich in der katholischen Gemeinde St. Peter und Paul-Schierstein. Meine Arbeitsschwerpunkte sind die Zusammenarbeit mit und in den synodalen Gremien (Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat), die Mitarbeiterführung und -pflege (Hauptamtliche Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sekretärinnen, Kita-Koordinator, ...) sowie der Prozess der Kirchenentwicklung, der mir besonders am Herzen liegt. Mein Dienstsitz und meine Wohnung sind im Pfarrhaus von St. Peter und Paul in Schierstein. Auch für die seelsorgliche Begleitung Einzelner und Gruppen bleibt noch genügend Zeit, besonders die katholischen Verbände bzw. deren wertvolle Arbeit schätze ich sehr; z. B. bin ich als geistlicher Beirat im Sozialdienst katholischer Frauen in Wiesbaden und als Präses der Kolping-Familie Biebrich tätig.

Salvatore Tirendi
Mein Name ist Salvatore Tirendi, ich komme aus Italien, bin 38 Jahre alt, verheiratet, Vater einer Tochter und wohne in Wiesbaden. Ich lebe seit fast sechs Jahren in Deutschland und gehöre der Diözese Limburg an.
In Italien habe ich Theologie und zusätzlich auch Theologie der Spiritualität studiert. Seit über 2 Jahren bin ich bei der Italienischen Katholischen Gemeinde in Wiesbaden als Pastoraler Mitarbeiter mit einem Beschäftigungsumfang von 60%, beschäftigt.