Ausgabe 35/2022, 17.10.2022

LebensZeichen 35/2022

Wöchentliche Mitteilungen der Pfarrei St. Peter und Paul.

DankZeichen

Liebe Leserinnen und Leser,

die Blätter fallen von den Bäumen, die Temperaturen sinken, die Tage werden wieder kürzer und der Sommer mit seinen heißen  Tagen und seiner Leichtigkeit hat sich verabschiedet. Es ist Herbst.

Aber auch der Herbst hat seine schönen Seiten: Ich denke an die letzten Sonnenstrahlen, die doch noch einmal durch die Wolken kommen.

Mir kommen auch die bunten Blätter in den Sinn oder die Freude der Kinder beim Drachen steigen lassen. Überall sieht man jetzt saisonales Obst und Gemüse wie z.B. Äpfel oder Kürbisse. Ja, es ist Herbst geworden.

Im Herbst feiern wir das Erntedankfest. Wir danken Gott für die Ernte und für alle guten Gaben. Und ich finde, dass es vieles gibt, wofür ich Gott dankbar sein kann.

Natürlich denke ich beim Erntedankfest da an erster Stelle an die Lebensmittel.

Sie sind in unserem Land reichlich vorhanden, aber es braucht auch viele Personen, die es ermöglichen, dass Obst, Gemüse und Getreide wachsen, reifen und geerntet werden können. Auch dies darf am Erntedankfest mitbedacht werden.

Aber auch dafür, dass ich in Frieden leben kann, bin ich sehr dankbar. Und ich denke an die vielen Menschen, die dieses Glück leider nicht haben. Für sie möchte ich beten.

Ich denke daran, dass ich gesund bin und mein Leben doch recht sorglos leben darf.

Vielen Menschen geht es nicht so gut – an sie will ich in besonderer Weise denken und versuchen, dort wo es mir möglich ist, zu helfen.

Ich habe ein Heim, in dem ich genug Platz habe, das mir Sicherheit und Schutz bietet. Ein Privileg, das nicht allen Menschen gegeben ist.

Auch an diese Menschen möchte ich denken und kann mich in verschiedener Weise für sie einsetzen.

Erntedankfest – ein Fest, um Gott für all das Gute in meinem Leben zu danken und auch die anderen Menschen nicht zu vergessen, sondern sie in den Blick zu nehmen.

Erntedankfest – ein Fest, um zu danken; nicht nur einmal im Jahr, sondern alltäglich.

Tina Reschreiter

Der Krieg in der Ukraine geht leider unvermindert weiter.

Wir denken in besonderer Weise an die Menschen, die unter Gewalt leiden und in Angst und Furcht leben müssen. Für sie wollen wir beten.

An jedem Mittwoch um 18 Uhr findet in der Kirche St. Peter und Paul ein Friedensgebet statt.

Folgende Termine sind bis zum Jahresende geplant:

Oktober

19.10.
26.10.

November

02.11.
09.11.
16.11.
23.11.
30.11.

Dezember

7.12.
14.12.
21.12.
28.12.

Herzliche Einladung dazu!

30. Sonntag im Jahreskreis

Vorabendmessen am 22. Oktober 2022

18:00 Uhr   St. Josef (Pfarrer Ferran), St. Klara (Wort-Gottes-Feier), St. Georg und Katharina (Kaplan Kubiak), St. Kilian (Pater Joy)

Sonntagsmessen am 23. Oktober 2022

09:30 Uhr    St. Peter und Paul (Pater Joy), Herz Jesu (Pfarrer Ginter)
11:00 Uhr    St. Hedwig (Pater Joy), Mariä Heimsuchung (Pfarrer Ginter), St. Marien: Wort-Gottes-Feier (Massoud)
12:00 Uhr    St. Kilian, Hochamt der kroatischen Gemeinde

Bitte beachten Sie

Das Bistum Limburg hat am 12. Mai eine neue, angepasste Dienstanweisung u.a. für die Feier von Gottesdiensten und die Seelsorge in den Pfarreien herausgegeben. Diese tritt ab sofort in Kraft.

Die Basisschutzmaßnahmen 1,5 m Abstand halten, Handhygiene, Tragen einer Maske (wo Abstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann) und regelmäßiges Lüften werden empfohlen.

Notfallhandynummer für Versehgänge und Krankensalbung: 0177/4110753

Laden Sie sich hier die Lebenszeichen 35/2022 herunter

Klicken Sie hier, um alle LebensZeichen zu finden.

Zum Anfang der Seite springen