Ausgabe 37/2022, 31.10.2022

LebensZeichen 37/2022

Wöchentliche Mitteilungen der Pfarrei St. Peter und Paul.

VerbindungsZeichen

„Wählscheibe“ und „Telefonhörer“ – wann haben Sie diese Wörter in den vergangenen Jahren benutzt? Vermutlich gar nicht. Wer hat schon noch ein Telefon mit „Wählscheibe“ und extra „Telefonhörer“, der auf der „Gabel“ liegt?

Aber trotzdem – auch wenn Sie mit dem neuesten Smartphone telefonieren, „wählen“ Sie immer noch Telefonnummern und „legen auf“, wenn ein Gespräch beendet wird. Natürlich nur noch im übertragenen Sinn.

Doch ob nun Wählscheibe oder Display, das Entscheidende ist doch: Wir reden miteinander, wir können Botschaften aussenden und aufnehmen, wir können einander verstehen, uns miteinander verbinden. Und dabei ändern sich die Kommunikationsmittel, die Ausdrucksformen und die Sprache – auch wenn manche Redewendung bleibt.

Und wie steht es in unserer Kirche um die Kommunikation? Um die Ausdrucksform, die Verbindung zueinander und die Botschaft?

Muss es immer die Wählscheibe sein? Oder können wir auch neue Formen ausprobieren, den Kirchenraum verlassen und die Botschaft in der Sprache von heute senden? Ja, manchmal geschieht das bereits. Aber vielleicht ist das zu wenig, wenn gleichzeitig das Althergebrachte und teils Reaktionäre viel mehr im Fokus der Aufmerksamkeit steht.

Wie wäre es mit einer neuen Verbindung?

Probieren wir es aus! Am Sonntag, 30. Oktober 2022, 9:30 Uhr, im Gottesdienst in St. Peter und Paul Schierstein

Wen sprechen wir an, wen wollen wir ansprechen? Das ist eine der Fragen, wenn wir überlegen, welche (neuen?) Wege wir gehen wollen. Vielleicht genügen uns ja jene Menschen, die Kirche noch erreichen kann. Die sich noch interessieren für das, was entschieden, gelebt und gepredigt wird.

Vielleicht ist es uns aber auch egal, wollen gar nicht wissen, wer die anderen sind.

Und vielleicht wollen die anderen auch nicht wissen, wer ich bin? Hört mich jemand? Sieht mich jemand? Werde nicht auch ich häufig übersehen. In unserer Kirche? Auch, wenn ich noch da bin? Bin ich gar eine/r von denen, die man lieber gar nicht haben will? Bin ich ein Niemand oder sogar ein Störfaktor, weil ich anders bin oder denke als andere?

WegZeichen

Da ist mehr.

Schafft Erzählräume.
Geht Wege miteinander,
auf denen ihr euch mitteilt,
was euch bewegt.
Verschließt euch nicht.
Geht raus mit euren Gedanken,
eurer Enttäuschung,
brecht die „Blasen“, die „Bubbles“ auf,
teilt euch auch den „Wildfremden“ mit.
Denn dann verändert sich was.
Es wächst eine neue Gemeinschaft,
man ist am dunklen Abend nicht allein,
landet am Tisch,
isst zusammen,
Herzen beginnen zu glühen.
Und du merkst:

Da ist mehr.

32. Sonntag im Jahreskreis

Allerheiligen, 1. November 2022

17:00 Uhr   St. Josef mit Verstorbenengedenken und Segnung der Kerzen (Pfr. Ginter)
18:00 Uhr   St. Peter und Paul mit Verstorbenengedenken (Pfr. Schmitt)
18:30 Uhr   St. Georg und Katharina mit Verstorbenengedenken (Pfr. Ginter)

Vorabendmessen am 5. November 2022

18:00 Uhr   St. Peter und Paul, Feier der Firmung (Domkapitular Rösch u. Pfr. Ginter), St. Josef (Kpl. Schuh), St. Klara (Wortgottesfeier), St. Georg und Katharina (Pfr. Schmitt)

Sonntagsmessen am 6. November 2022

09:30 Uhr    St. Peter und Paul (Kpl. Kubiak), Herz-Jesu mit Verstorbenengedenken (Kpl. Schuh). St. Kilian Familiengottesdienst zum Start Erstkommunionkurs (Pfr. Schmitt)
11:00 Uhr    St. Hedwig (Kpl. Schuh), Mariä Heimsuchung (P. Scheloske), St. Marien mit Verstorbenengedenken (Pfr. Ginter)
12:00 Uhr    St. Kilian, kroatische Gemeinde

Bitte beachten Sie

Das Bistum Limburg hat am 12. Mai eine neue, angepasste Dienstanweisung u.a. für die Feier von Gottesdiensten und die Seelsorge in den Pfarreien herausgegeben. Diese tritt ab sofort in Kraft.

Die Basisschutzmaßnahmen 1,5 m Abstand halten, Handhygiene, Tragen einer Maske (wo Abstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann) und regelmäßiges Lüften werden empfohlen.

Notfallhandynummer für Versehgänge und Krankensalbung: 0177/4110753

Laden Sie sich hier die Lebenszeichen 37/2022 herunter

Klicken Sie hier, um alle LebensZeichen zu finden.

Zum Anfang der Seite springen